Entsäuerung
Alle natürliche vorkommenden Wässer enthalten freies Kohlenstoffdioxid. In welchem Maße dieses Kohlenstoffdioxid aggressiv ist, hängt von der Calcium und der Hydrogencarbonationenkonzentration, der Ionenstärke und der Temperatur des Wassers ab.
Alle Entsäuerungsverfahren beziehen sich auf die Entfernung des aggressiven Kohlenstoffdioxids, jedoch nicht auf die Entfernung des zugehörigen Kohlenstoffdioxids, das zum In-Lösung halten des Calciumhydrogencarbonats erforderlich ist.
Durch Entsäuerung erhöht sich der pH-Wert des Wassers.
Warum wird entsäuert?
- nachfolgende Prozesse im Rahmen der Wasseraufbereitung werden dadurch begünstigt
- ein höherer pH-Wert reduziert den Übergang von unerwünschten Stoffen aus den Rohrleitungen der Wasserverteilung (Stahl, Kupfer) in das Trinkwasser
Hierfür stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl.
1. Entsäuerung durch physikalische Verfahren
- Kreuzstrombelüfter
Hierbei wird das unerwünschte Kohlendioxid (CO2) durch gleichmäßiges Einblasen von Luft in das Wasser entfernt. Mit Hilfe von Belüfterkerzen werden dabei kleine Luftblasen erzeugt. Die Konzeption, Auslegung und Fertigung der Kreuzstrombelüfter erfolgt zu 100% im Unternehmen.
Lieferbare Werkstoffe
- Belüftergehäuse in PP-Plattenmaterial
- Belüftergehäuse in Edelstahl, V4A
- Belüfterkerzen in HD-PE (mit Trinkwasserzulassung)
- Belüfterkerzen in Keramik (mit Trinkwasserzulassung)
Lieferbare Ausführung
- manuelle Anpassung der Entsäuerungsleistung
- pH-Wert geregelte Anpassung der Entsäuerungsleistung
- Durchflußgeregelte Anpassung der Entsäuerungsleistung
Zubehör
- Luftfilteranlagen in PP oder Edelstahl
- Verdichter zur Erzeugung der Entsäuerungsluft
- Messgeräte zur pH-Wert Erfassung
- Durchflußmessgeräte ( MID )
Service
- Wartung der Entsäuerungsanlage
2. Entsäuerung durch Filtration über alkalische Filtermedien
Die Entsäuerung findet in Filterbehältern statt, die sich von Kiesfiltern nur dadurch unterscheiden dass als Filtermaterial, anstelle von Kies, erdalkalische Filtermaterialien verwendet werden, die von dem aggressiven Kohlenstoffdioxid gelöst werden.
Folgende Filtrationen sind möglich:
- Filtration über Marmorsplitt
- Filtration über halbgebrannten Dolomit
3. Entsäuerung durch Neutralisation mit Laugen
Das aggressive Kohlenstoffdioxid kann auch durch Zugabe von Laugen, z.B. Natronlauge oder Soda neutralisiert werden.
Nutzen Sie unsere Erfahrungen im Bereich des Baus von Entsäuerungsanlagen.
In einem ersten unverbindlichen, persönlichen Gespräch beraten wir Sie gern zu Ihren individuellen Problemstellungen. Nehmen Sie einfach telefonisch Kontakt mit uns auf oder senden Sie uns einfach Ihre Anfrage!